Schuljahr 2024/2025
2tes LEBEN für SCHULTASCHEN: Spart Geld - Schützt unsere Umwelt
Gratis Schultaschen für Tiroler Familien - Eine Aktion des Landeselternverbandes Tirol (LEVT) und des Umwelt-Verein Tirol!
Damit unterstützen wir Familien in Tirol und setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Umwelt und nachhaltigen Klimaschutz.
Egal ob ihr ein Verein, Gemeinde, Schule, Kindergarten, Club, Elterngruppe oder öffentliche Organisation seid, meldet euch beim LEVT um Tiroler Eltern und Schüler:innen durch eure Schultaschenspende zu unterstützen.
Solltet Ihr Bedarf an einer Schultasche oder einem Rucksack haben, könnt ihr uns gerne eine Anfrage an manfred.macek@landeselternverband.tirol bzw.an 0664/1119007 senden.
Die Zustellung der Schultaschen oder Schulrucksäcke erfolgt als Sammelzustellung und
ist natürlich in ganz Tirol kostenlos.
Die Wahl des richtigen Schultyps ist für viele Eltern eine echte Herausforderung. Welche Schulform passt am besten zu meinem Kind? Wo erhält es die beste Förderung? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Gerade jetzt ist dieses Thema wieder besonders aktuell und der LEVT wurde um einen Beitrag gebeten. Wir machen euch hier gerne den ganzen Artikel aus der Kronen
Zeitung zugänglich, und hoffen euch so ein wenig bei dieser schwierigen Entscheidung zu unterstützen. Außerdem findet ihr in diese Artikel nochmals die wichtigesten Termine für die Schulwahl im
aktuellen Schuljahr auf einen Blick zusammengefasst.
Am Fr, 31. Jänner 2025 lud der Landeselternverband Tirol zum Vortrag „Elternrechte – Schülerechte“ in die HTL Anichstraße ein. In den Eröffnungsworten von Direktor Mag. Helmut Stecher brachte dieser seine Wertschätzung gegenüber den Elternvertreter:innen zum Ausdruck. Schließlich konnte Dr. Benedikt Treml, Präsident für den Pflichtschulbereich, Vertreter:innen der ansässigen HTL auch Zuhörer:innen aus Innsbruck, Schwaz und dem Tiroler Oberland begrüßen. Als kompetenten Referenten begrüßte Benedikt Treml mit Dr. Andergassen den Leiter der Abteilung Recht der Bildungsdirektion Tirol.
Dr. Andergassen spannte einen breiten Bogen über zahlreiche aktuelle Themenkomplexe. Einleitend zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler:innen ging es weiter mit dem häuslichen Unterricht. Er besprach die Haftungssituation von Elterntaxis und die aktuelle Änderung seitens des Ministeriums, dass nun auch Volksschüler:innen nach Unterschrift durch die Eltern außerhalb der Schule entlassen werden können. Zu den zahlreichen Medienanfragen nach einem allfälligen Handyverbot in Schulen in der letzten Woche stellte er die Position der Bildungsdirektion klar: Verbote sind wenig sinnvoll, im Sinne einer gelebten Schulautonomie sollen die jeweiligen Standorte selbst verbindliche Regelungen treffen. Während der Ausführungen von Dr. Andergassen ergaben die zahlreiche Fragen der Zuhörer:innen immer wieder interessante Diskussionspunkte. Nach dem geistigen Input klang der Abend schließlich bei Speis und Trank aus.
Die Zuhörer:innen zeigten sich begeistert und haben nach dem nächsten Vortragsabend gefragt: dieser findet am 19. Mai 2025 gemeinsam mit der AK Tirol zum Thema „Social Media“ in Innsbruck statt.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Schulsportwochen, um die neben den bekannten Bundes- und Landesförderungen angesucht werden kann.
Nähere Infos findest du hier
Zum Start ins neue Schuljahr findest du hier die Schulanfangszeitung des katholischen Familienverbandes.