Schuljahr 2024/25

☀️ Schöne Sommerferien! ☀️

Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende – Zeit, Danke zu sagen!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern, Schulen, Elternvereinen, Partner:innen und Unterstützer:innen für die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen. ?

Als Landeselternverband Tirol konnten wir heuer wieder wichtige Initiativen setzen – etwa den aufschlussreichen Vortrag mit Armin Andergassen, unsere Schultaschenaktion oder das Bewusstsein schaffen für Themen wie Schulsozialarbeit und die Bedeutung einer starken Elternvertretung.

Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen erholsame Sommerferien, viel Sonne, Zeit zum Durchatmen – und neue Energie für das kommende Schuljahr! ??

In stillem Gedenken

Mit großer Bestürzung haben wir vom schrecklichen Gewaltverbrechen in Graz erfahren, das das Leben unschuldiger Menschen gefordert und zahlreiche Familien in unermessliches Leid gestürzt hat.

 

Unsere Worte können den Schmerz nicht lindern, den Verlust nicht ungeschehen machen. Dennoch möchten wir – als Landeselternverband Tirol – unser tief empfundenes Mitgefühl und aufrichtiges Beileid aussprechen.

Schultaschenaktion des LEVT ein großer Erfolg

Die Schultaschenaktion des Landeselternverbandes Tirol und des Umwelt-Vereins Tirol ist ein riesiger Erfolg. Die ersten 75 Schultaschen und Schulrucksäcke konnten übergeben werden, davon machte sich auch die Tiroler Krone ein Bild und unterstützt die Bekanntheit der beliebten Schultaschenaktion durch einen großen Bericht.
75 Taschen übergeben - Alten Schulranzen wird neues Leben eingehaucht | krone.at

Bildquelle: Samariterbund Tirol

Eltern-Interessensverein an der AES gegründet

Am Freitag, 09.052025, statteten Vertreter des Eltern-Interessensverein der Anerkannten Europäischen Schule Tirol (EIV-AES Tirol) sowie des Landeselternverbandes Tirol (LEVT) der Koordinatorin der AES Tirol, Mag. Dr. Irmgard Plattner, einen Antrittsbesuch in der Bildungsdirektion Tirol ab.

 

Die Koordinatorin der AES Tirol gab ihrer Freude über die Gründung des EIV-AES als weiterer Meilenstein in der Geschichte der AES Tirol Ausdruck. Die vier Vorstandsmitglieder des im März gegründeten EIV-AES, darunter die Obfrau Stefanie Vögel, bedankten sich beim LEVT für die große Unterstützung am Weg zur Neugründung, insbesondere bei Stefan Boscheri und Christoph Drexler. 
Benedikt Treml, Präsident des LEVT, betonte, dass nunmehr an allen drei Schulstandorten ein übergreifender Eltern-Interessensverein besteht.
Abschließend gab Dr. Plattner einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und der EIV-AES berichtete über erste gestartete Projekte.
v.l.n.r.: Nicola Brocca, Irmgard Plattner, Stefanie Vögel, Cornelia Praxmarer-Kohli, Benedikt Treml, Patrick Skoniezki
Bildquelle: Benedikt Treml
Hier geht es zur Website des EIV-AES: https://aes-tirol.tsn.at/de/Eltern-Interessensverein"

Schultaschenaktion des Landeselternverband

2tes LEBEN für SCHULTASCHEN: Spart Geld - Schützt unsere Umwelt

Gratis Schultaschen für Tiroler Familien - Eine Aktion des Landeselternverbandes Tirol (LEVT) und des Umwelt-Verein Tirol!


Damit unterstützen wir Familien in Tirol und setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Umwelt und nachhaltigen Klimaschutz.

 

Egal ob ihr ein Verein, Gemeinde, Schule, Kindergarten, Club, Elterngruppe oder öffentliche Organisation seid, meldet euch beim LEVT um Tiroler Eltern und Schüler:innen durch eure Schultaschenspende zu unterstützen.


Solltet Ihr Bedarf an einer Schultasche oder einem Rucksack haben, könnt ihr uns gerne eine Anfrage an manfred.macek@landeselternverband.tirol bzw.an 0664/1119007 senden.

 

Die Zustellung der Schultaschen oder Schulrucksäcke erfolgt als Sammelzustellung und
ist natürlich in ganz Tirol kostenlos.

Die Wahl des richtigen Schultyps – eine Entscheidung mit Weitblick

Die Wahl des richtigen Schultyps ist für viele Eltern eine echte Herausforderung. Welche Schulform passt am besten zu meinem Kind? Wo erhält es die beste Förderung? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?

 

Gerade jetzt ist dieses Thema wieder besonders aktuell und der LEVT wurde um einen Beitrag gebeten. Wir machen euch hier gerne den ganzen Artikel aus der Kronen Zeitung zugänglich, und hoffen euch so ein wenig bei dieser schwierigen Entscheidung zu unterstützen. Außerdem findet ihr in diese Artikel nochmals die wichtigesten Termine für die Schulwahl im aktuellen Schuljahr auf einen Blick zusammengefasst.
 

 

 Zum Artikel in der Kronen Zeitung

Vortrag Elternrechte - Schülerrechte

Am Fr, 31. Jänner 2025 lud der Landeselternverband Tirol zum Vortrag „Elternrechte – Schülerechte“ in die HTL Anichstraße ein. In den Eröffnungsworten von Direktor Mag. Helmut Stecher brachte dieser seine Wertschätzung gegenüber den Elternvertreter:innen zum Ausdruck. Schließlich konnte Dr. Benedikt Treml, Präsident für den Pflichtschulbereich, Vertreter:innen der ansässigen HTL auch Zuhörer:innen aus Innsbruck, Schwaz und dem Tiroler Oberland begrüßen. Als kompetenten Referenten begrüßte Benedikt Treml mit Dr. Andergassen den Leiter der Abteilung Recht der Bildungsdirektion Tirol. 

 

Dr. Andergassen spannte einen breiten Bogen über zahlreiche aktuelle Themenkomplexe. Einleitend zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler:innen ging es weiter mit dem häuslichen Unterricht. Er besprach die Haftungssituation von Elterntaxis und die aktuelle Änderung seitens des Ministeriums, dass nun auch Volksschüler:innen nach Unterschrift durch die Eltern außerhalb der Schule entlassen werden können. Zu den zahlreichen Medienanfragen nach einem allfälligen Handyverbot in Schulen in der letzten Woche stellte er die Position der Bildungsdirektion klar: Verbote sind wenig sinnvoll, im Sinne einer gelebten Schulautonomie sollen die jeweiligen Standorte selbst verbindliche Regelungen treffen. Während der Ausführungen von Dr. Andergassen ergaben die zahlreiche Fragen der Zuhörer:innen immer wieder interessante Diskussionspunkte. Nach dem geistigen Input klang der Abend schließlich bei Speis und Trank aus. 

 

Die Zuhörer:innen zeigten sich begeistert und haben nach dem nächsten Vortragsabend gefragt: dieser findet am 19. Mai 2025 gemeinsam mit der AK Tirol zum Thema „Social Media“ in Innsbruck statt.

Schulanfangszeitung

Zum Start ins neue Schuljahr findest du hier die Schulanfangszeitung des katholischen Familienverbandes.

Schulanfangszeitung 2024/2025
Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes
Schulanfangszeitung_2024_LowRes_4.pdf
PDF-Dokument [13.0 MB]

Schuljahr 2023/24

Schulferien im Schuljahr 2023/2024

alle Termine

 

Matura 2023/24 - Prüfungstermine

Neuwahl des Präsidenten 

Auf der a.o. Generalversammlung vom 15.04.2021 wurde Stefan Boscheri zum neuen Präsidenten des Landeselterverbandes für den Bereich der mittleren und höheren sowie berufsbildenden Schulen gewählt. Er wurde Nachfolger von Dr. Christoph Drexler, der am 13.03.2021 zum Präsidenten des Bundeselternverbandes gewählt wurde.

 

Wir gratulieren beiden zu ihrer Wahl und wünschen ihnen bei ihrer neuen Aufgabe viel Erfolg! 

 

Erlass des BMBWF: Schulbetrieb ab 17.05.2021

Erlass Schulbetrieb ab 17.05.2021
Erlass_Schulbetrieb20210517.pdf
PDF-Dokument [173.9 KB]

Presseaussendung: Schule nach Ostern (19.03.2021)

Presseaussendung: Schule nach Ostern
2021-03-19.presseaussendung-schule-nach-[...]
PDF-Dokument [33.2 KB]

Maßnahmenpaket Abschlussklassen (12.03.2021)

Informationsschreiben der Bildungsdirektion Tirol zur Testung (15.02.2021)

Offener Brief: Danke zum Semesterende

Offener Brief: Halbzeit im Schuljahr 2020/21 – Danke an alle Beteiligten
2021-02-05.offener-brief-danke.pdf
PDF-Dokument [81.2 KB]

Ergebnisse der Umfrage zur "Zukunft der AHS"

Der Bundeselternverband und der Hauptverband der Katholischen Elternvereine Österreichs haben in Kooperation mit dem MCI Management Center Innsbruck und engagierten Elternvertreterinnen und -vertretern im Juni/Juli 2020 eine umfangreiche Studie zur „Zukunft der allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) in Österreich“ erstellt. Diese Daten sollten als Grundlage für die 2020 in allen Bundesländern geplanten "AHS-Tage" des BMBWF zur Weiterentwicklung der AHS dienen.

Coronabedingt konnte diese Veranstaltung bislang nur in einigen Bundesländern durchgeführt werden - jedoch noch nicht in Tirol. Eine Fortsetzung der AHS-Tage erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2021.

 

Die Studie wurde online publiziert. Unter https://rpubs.com/nim/ahs können Sie die vollständigen Ergebnisse einsehen, eine Kurzfassung ist hier ebenfalls inkludiert.

 

Wir vom Landeselternverband Tirol bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für die wertvollen Anmerkungen, Kommentare, positiven Rückmeldungen und die Unterstützung bei der Umfrage!

 

Presseaussendung "Zukunft der AHS"
Presseaussendung_Studie_Zukunft_der_AHS-[...]
PDF-Dokument [215.3 KB]

 

Reaktionen in der Presse:

 

Tiroler Tageszeitung (24.01.2021)

Tirol ORF.at (23.01.2021)

Kurier (23.01.2021)

oe24 (23.01.2021)

 

Erlass des BMBWF: Schulbetrieb ab 25. Jänner

Beilage zum Erlass Schulbetrieb ab 25.01.2021
ERLASS_Schulbetrieb_ab_25_01_2021_final.[...]
PDF-Dokument [162.5 KB]

Offener Brief zum Distance Learning

Offener Brief des Landeselternverbands Tirol zum Distance Learning
2021-01-18.offener-brief-distance-learni[...]
PDF-Dokument [181.5 KB]

Erlass des BMBWF: Schulbetrieb vom 18.-24. Jänner

Erlass_Schulbetrieb_ab_18012021.pdf
PDF-Dokument [638.5 KB]

Verordnung des BMBWF: Vorbereitung und Durchführung abschließender Prüfungen für das Schuljahr 2020/21

BGBLA2021II11.pdf
PDF-Dokument [343.6 KB]

Informationen zur Testoffensive an den Schulen ab 18.01.

Testoffensive_PK 09.01.2021
Presseunterlage_Selbsttests_09012021.pdf
PDF-Dokument [79.0 KB]
Elterninformation
BM_Elternbrief_Selbsttest.pdf
PDF-Dokument [142.6 KB]

Landeselternverband zu Präsenzunterricht, Corona-Impfungen und Corona-Tests

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf einige zentrale Punkte hinweisen, für die sich der Landeselternverband Tirol in der derzeitigen Situation einsetzt:

  • Präsenzunterricht ab 18. Jänner
  • frühzeitige Impfmöglichkeiten für Lehrer*innen auf freiwilliger(!) Basis
  • häufige und unkomplizierte Testmöglichkeiten für Schüler*innen und Lehrer*innen ebenfalls auf freiwilliger Basis

Hierzu hat uns außerdem die folgende Klarstellung der Vorsitzenden des Dachverbands der Elternverbände der Pflichtschulen Österreichs erreicht:

Klarstellung des Dachverbands der Elternverbände der Pflichtschulen Österreichs
klarstellung_dachverband.pdf
PDF-Dokument [135.8 KB]

Informationsschreiben zum Schulbetrieb ab 07.01.2021

Erlass Schulbetrieb ab 07.01.2021
BEILAGEErlassSchulbetriebab07012021final[...]
PDF-Dokument [618.5 KB]

Informationsschreiben zum Schulbetrieb ab 07.12.2020

Maßnahmen zur Reduktion der COVID19-Infektionszahlen
schulbetrieb_20201207.pdf
PDF-Dokument [160.7 KB]

 

Zur Maskenpflicht:

 

----- Zitat aus dem Corona-Update vom 4.12.2020 -----

1. Für alle Schulen ab der Sekundarstufe I - Maskenpflicht im Unterricht

Es gilt grundsätzlich Maskenpflicht (siehe BMBWF-Schreiben "Maßnahmen zur 
Reduktion der COVID-19-Infektionszahlen Unterrichtsbetrieb ab 07. Dezember 
2020").

Folgende Erleichterungen sind jedoch möglich:
- Wie schon bisher gilt weiterhin, dass bei Vorliegen eines 
ärztlichen Attestes Schülerinnen und Schüler von der Maskenpflicht befreit 
werden können.

- Um zu vermeiden, dass der Mund-Nasen-Schutz über mehrere Stunden 
ununterbrochen getragen werden muss, können - sowohl für Schülerinnen und 
Schüler als auch Lehrpersonen Pausen gemacht werden, in denen der Mund-Nasen-
Schutz kurzfristig abgenommen werden kann, z. B. während des Durchlüftens von 
Klassenräumen.

- Wenn Eltern und Erziehungsberechtigte unter keinen Umständen 
zulassen wollen, dass ihre Kinder im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz 
tragen, und die Kinder daher nicht in die Schule schicken, gelten diese als 
gerechtfertigt vom Unterricht ferngeblieben. Schülerinnen und Schüler sowie 
ihre Eltern müssen sich in diesem Fall aber bewusst sein, dass der Lernstoff - 
wie bei einer Krankheit - selbstständig nachgeholt werden muss und kein 
Distance Learning angeboten wird. Den Eltern und Erziehungsberechtigten sollte 
dringend empfohlen werden, dass sie den Präsenzunterricht mit Mund-Nasen-
Schutz dem selbstständigen Nachholen des Lernstoffs jedenfalls vorzuziehen 
sollten.

----- Zitat Ende -----

Informationsschreiben zum Schulbetrieb ab 16.11.2020

Elternbeiblatt_Lockdown_final.pdf
PDF-Dokument [78.2 KB]
Elternbrief Lockdown_final.pdf
PDF-Dokument [140.9 KB]

Presseaussendungen der österreichweit tätigen Elternverbände

Presseaussendung des Bundeselternverbandes (BEV): Schulen als Vorbilder
PA_BEV_051220.pdf
PDF-Dokument [658.9 KB]
Brief des Elternbeirats an das BMBWF
Brief_EB_Praesenzunterricht.pdf
PDF-Dokument [64.8 KB]
Pressemitteilung: Für die Zukunft von uns und unseren Kindern
Offener Brief_aktuelle Situation_BEV.pdf
PDF-Dokument [567.9 KB]
Presseaussendung des Dachverbands der Elternverbände der Pflichtschulen Österreichs vom 10. November 2020
pa_schulschließung_dachverband.pdf
PDF-Dokument [113.1 KB]

Informationsschreiben zum Schulbetrieb ab 03.11.2020

Hinweise zu speziellen Fragestellungen und Organisationsbereichen
Schulbetrieb ab 3. November 2020_Details[...]
PDF-Dokument [134.8 KB]
Oberstufen im Distance Learning - Das weitere Vorgehen
20201102.pdf
PDF-Dokument [80.0 KB]

Offener Brief: Überfüllte Schüler*innentransporte

Am 20. Oktober verschickten wir gemeinsam mit der Landesschülervertretung und dem Landesverband der Elternvereine der kath. Privatschulen einen offenen Brief an die Tiroler Landespolitik sowie die Medien betreffend die leider vor allem vor und nach dem Schulunterricht immer noch überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel.

Distance Learning ab 9. Schulstufe: Offene Briefe und Reaktionen

Am 15. Oktober verkündete Landeshauptmann Günther Platter in einer Pressekonferenz, dass ab 19. Oktober die Schüler*innen ab der 9. Schulstufe in sechs Tiroler Bezierken im Distance Learning unterrichtet werden sollen. In den darauffolgenden Tagen äußerten eine ganze Reihe von Elternvereinen ihren Protest in Form von öffentlichen Briefen, die an die Tiroler Landespolitik und die Medien adressiert waren. Diese öffentlichen Stellungnahmen sowie die Reaktionen der politischen Vertreter*innen dazu haben wir auf einer eigenen Seite gesammelt.

 

Wahl der Elternvertreter*innen

Im Falle der Durchführung von Konferenzen und Sitzungen schulpartnerschaftlicher Gremien

auf elektronischem Wege sind diese beschlussfähig, wenn die für eine Beschlussfassung bei physischer Abhaltung erforderliche Anzahl an Mitgliedern gleichzeitig im virtuellen Raum

anwesend ist. Beschlüsse können dabei während der elektronischen Konferenz gefasst,

schriftlich protokolliert und anschließend im Umlaufweg auch elektronisch gezeichnet werden.

Eine Abstimmung rein per E-Mail bzw. rein im Umlaufweg ohne vorherige elektronische

Konferenz ist rechtlich nicht vorgesehen.

(aus dem Corona-Update der Bildungsdirektion Tirol vom 01.10.2020).

 

Schule im Herbst

Leitfaden Covid 19 - AKTUELL
Leitfaden_COVID_19_20201022.pdf
PDF-Dokument [439.8 KB]
Presseinfo Weiteres Vorgehen Bildungseinrichtungen
PU_Vorgehen_Bildungseinrichtungen_202010[...]
PDF-Dokument [95.3 KB]
Zusatzinfos Schule im Herbst
schuleimherbst_zusatzinfo(5).pdf
PDF-Dokument [71.8 KB]
Schule im Herbst - Infos aus dem BMBWF
Schule im Herbst_FINAL.pdf
PDF-Dokument [614.7 KB]
Schule im Herbst - Erlass - Schreiben an die Bildungsdirektionen
Erlass_Schule im Herbst_FINAL.pdf
PDF-Dokument [198.5 KB]
Die Corona-Ampel an Schulen
Die Coronaampel an Schulen und elementar[...]
PDF-Dokument [225.3 KB]
Die Corona-Ampel auf einem Blick
Corona_Ampel_auf_einen_Blick_17.8.2020.p[...]
PDF-Dokument [78.0 KB]
Presseinfo Schulstart Herbst
Presseunterlage_Start_Herbst.pdf
PDF-Dokument [89.1 KB]
FAQ Schule im Herbst
FAQ_Schule im Herbst.pdf
PDF-Dokument [74.3 KB]
Aktuelles Hygienehandbuch für Schulen
Hygienehandbuch Schulen_FINAL.pdf
PDF-Dokument [129.5 KB]

Erweiterte Vorstandssitzung (16.01.2020)

In der erweiterten Vorstandssitzung vom 16.01.2020 ging es inhaltlich um die Umsetzung des Masterplans Digitalisierung in unserem Bundesland. Schwerpunkte waren die digitale Grundbildung in der Schule, die entsprechende Fortbildung der Lehrer*innen und die entsprechende Ausstattung der Schulen mit der erforderlichen Hardware. Dabei ging es auch darum, was wir Eltern im Rahmen der Schulpartnerschaft tun können.

 

Der Vortrag vom Referenten Dr. Nils Mevenkamp steht zum Download bereit:

 

Handout Masterplan Digitale Bildung
MasterplanDigitaleBildung200116.pdf
PDF-Dokument [532.6 KB]

Schuljahr 2019/20

Digitalisierung in der Schule.

8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht

 

Schulentwicklungsprogramm 2020

schep2020.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]

 

Gesetz zur Matura (22.04.2020) 

Vorbereitung und Durchführung abschließender Prüfungen für das Schuljahr 2019/20
BGBLA_2020_II_167.pdfsig.pdf
PDF-Dokument [367.6 KB]

 

Umfrage des Bundeselternverbandes (BEV)

Hier die Auswertung der Online-Umfrage vom BEV zum Thema "Wie funktioniert Lernen zuhause?"

Ein österreichweites Stimmungsbild der ersten drei Wochen "Distance-Learning".

 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Unterstützung.

 

Ergebnisse der Online-Umfrage April 2020
BEV.Auswertung.final.200414.pdf
PDF-Dokument [693.3 KB]
Presseaussendung des BEV zur Online-Umfrage
Aussendung_BEV_0904020.pdf
PDF-Dokument [245.8 KB]

 

Förderung digitaler Endgeräte zur Ermöglichung von E-Learning

Das Land Tirol stellt einen so genannten "Digi-Scheck" für den Ankauf digitaler Endgeräte zum Zweck des Distance-Learning zur Verfügung.

 

Einige Eckpunkte:
* einkommensabhängig, nach denselben Netto-Haushaltseinkommensgrenzen wie bei der Schulstarthilfe
* max. 50% des Kaufpreises
* max. 250 Euro pro Familie
* Kind muss 6-14 Jahre alt sein
* Hauptwohnsitz in Tirol, Besuch einer Tiroler Schule
* Endgeräte müssen bestimmten Kriterien entsprechen
* Rücksprache mit der Schule vor Anschaffung

 

Das ist keine vollständige Aufzählung, die kompletten Bedingungen findet ihr unter Tiroler Digi-Scheck

 

Ergänzungen Erlass Umgang mit Corona
corona_erlass_2-1.pdf
PDF-Dokument [59.5 KB]

 

Eduthek des BMBWF 

Übungsmaterialien für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern 

für die Volksschule, Unterstufe und Oberstufe - laufende Erweiterung

 

Link zur Eduthek

 

Informationen des BMBWF zum Corona-Virus

"Das BMBWF hat ressortintern ein eigenes Krisenmanagement eingerichtet, dessen Verantwortliche auch in engem Austausch mit den Bildungsdirektionen stehen.

Für den schulischen Bereich wurden alle wichtigen Informationen auf der Webseite des BMBWF zusammengestellt, alle Schulen, die Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen wurden darüber informiert."

 

100 Jahre Elternvereine in Österreich
Am 22. November 2019 feierten der Bundeselternverband für höhere Schulen (BEV), der Österreichische Verband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen (DV ) und der Hauptverband der Katholischen Elternvereine (HVKEV ) gemeinsam das 100-jährige Bestehen von Elternvereinen mit einem Festakt im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
 
Der Film zeigt Ausschnitte vom Festakt, die Festschrift steht als Download bereit.
Festschrift
100_jahre_elternvereine.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]

 

Regierungsprogramm 2020 zum Thema Bildung

Regierungsprogramm von ÖVP und Grüne 2020 - Bildung
Regierungsprogramm_2020_Bildung.pdf
PDF-Dokument [5.0 MB]

 

Gemeinsame Forderungen der drei Bundeselternverbände

Aufgrund eines gemeinsamen Beschlusses aller drei bundesweit tätigen Elternverbände (BEV, DV und HVKEV) wurden folgende 5 Forderungen an die zukünftige Regierung gestellt: 

Forderungen Elternverbände
Forderungen Elternverbände. final.pdf
PDF-Dokument [201.9 KB]

 

Bericht von der Fachtagung am 05.04.2019 in Salzburg: "Vernetzt und Verbunden - Wieviel Digitalisierung verträgt und braucht die Familie?"

Bericht "Vernetzt und Verbunden"
Bericht_FachtagungVernetzt_und_Verbunden[...]
PDF-Dokument [710.5 KB]

 

Bericht vom Informationsabend in Imst (11.03.2019)

Am Montagabend, 11. März 2019 fand in Imst an der BHAK unser erster Informationsabend für ElternvertreterInnen aller Schularten für die Bezirke Imst und Landeck statt.


Das Programm umfasste Punkte wie:

  • Was macht der LEVT und was haben die Mitglieder davon?
  • Wie ist die neue Bildungsdirektion aufgebaut?
  • Worauf muss eine/ein Elternvertreterin/Elternvertreter im SGA/Schulforum achten?

(relevante Gesetzte, Neuerungen im Schulunterrichtsgesetz, Mitsprache Schulleitung u.v.m.). Im Vordergrund aber standen die Fragen und Anliegen der anwesenden Eltern (Zentralmatura, Herbstferienregelung, NOST,..), welche diese auch gleich zu Beginn äußern konnten.


Es entwickelte sich ein reger Informationsausstausch undd die insgesamt knapp mehr als zwei Stunden dauernde Veranstaltung verlief atmosphärisch sehr angenehm. Es waren insgesamt 12 interessierte ElternvertreterInnen anwesend.

 

 

Gemeinsame Presseaussendung aller Bundeselternverbände zum Thema Gewalt an Schulen

Presseaussendung
PA_Gewalt_DV_BEV_HVKEV.pdf
PDF-Dokument [234.2 KB]

 

Bildungsdirektion Tirol

Seit dem 1.1.2019 gibt es die Bildungsdirektion für Tirol, eine neue "Bund-Länder-Behörde", in der die Abteilung Bildung im Amt der Landesregierung und der Landesschulrat für Tirol zusammengeführt wurden.

 

Organigramm der Bildungsdirektion Tirol 

Quelle: Volkschule Tirol

 

Pädagogisches Paket

Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Maßnahmen an Volksschulen und Neuen Mittelschulen, die mit dem Schuljahr 2019/20 in Kraft treten.

 

Wichtige Neuerungen für den SGA

Neu sind die Mehrheiten bei den Entscheidungen (Beschlusserfordernisse). In der Vergangenheit gab es einzelne wichtige Bereiche, in welchen Entscheidungen nur mit einer 2/3 Mehrheit getroffen werden konnten. Ab dem Schuljahr 2018/2019 reicht nun die unbedingte Mehrheit bei allen Punkten a bis s, d.h. je zwei Schulpartner können einen Schulpartner überstimmen!! (§64 Abs. 11).

Neu ist, dass zwei wichtige Kompetenzbereiche vollkommen in die Kompetenz der Schulleitung übergehen, nämlich die Entscheidung über die Eröffnungs- und Teilungszahlen (früher k) sowie die Entscheidung über die Reihungskriterien (früher m).

Neu ist, dass alle Veranstaltungen, welche zu schulbezogenen Veranstaltungen erklärt werden sollen, ausschließlich vom SGA/Schulforum beschlossen werden müssen. In der Vergangenheit wurde dies auch von der Schulbehörde (LSR) vorgenommen (§ 13a Abs. 1 SchuG).

Neu ist auch, dass die Schulleitung, welche ansonsten kein Stimmrecht im SGA hat, eine Stimme bekommt bei der Entscheidung über die schulautonome Schulzeitenregelung, d.h. bei den schulautonomen freien Tagen (Schulzeitgesetz §2 Abs.5).

 

Neue Datenschutz-Grundverordnung

Ab 25.05.2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft, die auch für Elternvereine relevant ist. Der Bundeselternverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen (BEV) stellt auf seiner Homepage dazu wichtige Infos für Elternvereine zur Verfügung.

 

Forderungen des Bundes-Schulgemeinschaftsausschusses

Die im Bundes-Schulgemeinschaftsausschuss vertretenen VertreterInnen der LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern an AHS und BMHS haben im Oktober gemeinsam das folgende Forderungspapier verfasst, beschlossen und veröffentlicht.

Forderungen des Bundes-Schulgemeinschaftsausschusses

Die im Bundes-Schulgemeinschaftsausschuss vertretenen VertreterInnen der LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern an AHS und BMHS haben im Oktober gemeinsam das folgende Forderungspapier verfasst, beschlossen und veröffentlicht.

Forderungen_des_B-SGA.pdf
PDF-Dokument [527.2 KB]

Kontakt

office@landeselternverband.tirol

+ 43 670 5590575

Gründung eines Elternvereins

Wir sehen es als eine unserer Hauptaufgaben interessierte Eltern bei der Gründung eines Elternvereins zu unterstützen.

Basis einer Vereinsgründung
Musterstatuten.pdf
PDF-Dokument [30.7 KB]
Druckversion | Sitemap
© Landeselternverband Tirol 2025